Imkern im Einraum- wie der Umstieg gelingt
Imkern mit einem Brutraum ist seit jeher gängige Praxis, speziell in der Erwerbsimkerschaft. "Dadant" ist das Maß der Dinge, aber auch Sondermaße wie Zadant oder "1,5-Varianten" erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Tierwohl und wirtschaftliches Imkern werden in Einklang gebracht und die Erfolge sprechen für sich!
Inhalt:
- Einraum, Zweiraum oder noch mehr Raum?
- Angepasster Brutraum
- Wärmehaushalt
- Einfüttern und Einwinterung
- Auswintern
- Völkerführung zur Tracht
- Varroa-Konzepte
- MiniPlus-Beute
- Zuchttrog
- Umstellungs-Tipps
Thema: Imkern im Einraum- wie der Umstieg gelingt
Datum: 21.05.2022 ABGESAGT
Zeit: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Ort: Internat - Franziskusweg 1; 52393 Hürtgenwald
Referent: Ulrich M. Schnitzler
Lehrgangsform: Präsenz
Mindest-/Höchst-Teilnehmerzahl: 10/20
Lehrgangs-Kosten: 25,- €
Anmeldeschluss: 06.05.2022
Thema: Imkern im Einraum- wie der Umstieg gelingt
Datum: 13.08.2022
Zeit: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr
Ort: Internat - Franziskusweg 1; 52393 Hürtgenwald
Referent: Ulrich M. Schnitzler
Lehrgangsform: Präsenz
Mindest-/Höchst-Teilnehmerzahl: 10/20
Lehrgangs-Kosten: 25,- €
Anmeldeschluss: 28.07.2022
Anmeldung formlos Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Varroa-Spezial
Thema: "Varroa-Spezial"
- Varroa allgemein
- Diagnose
- Biotechnische Verfahren
- Chemische Verfahren insgesamt
- Chemische Verfahren bei Völkern mit Brut
- Chemische Verfahren bei Völkern ohne Brut
- Chemische Verfahren bei Völkern mit und ohne Brut
- Woran ist mein Volk eingegangen?
Dauer: ca. 3 Stunden
Referent: Ulrich M. Schnitzler
Vortragsform: Präsenz, Online
Honorar: auf Anfrage
beewelcome Bienenpatenschaft
Jetzt für ein Bienenvolk die Patenschaft übernehmen und an unserem Nachhaltigkeits-Projekt "beewelcome" teilnehmen!
Warum?
- Sie unterstützen die Imkerei und somit die natürliche Symbiosen von Insekten und Pflanzen!
- Sie erhalten als Dankeschön Ihren eigenen, regionalen und naturbelassenen Honig!
Was bieten wir?
- Das Patenvolk steht auf einem Standplatz im Kreis DN
- Auf Wunsch wird das Patenvolk namentlich gekennzeichnet
- Nach Absprache kann das Volk besucht werden
Patenschaftsmodelle:
Patenschaft für 1 Bienenvolk mit
- 12 x 500g-Honigglas: 20,-€/mtl., oder einmalig 216,-€/p.a.
- 24 x 500g-Honigglas: 26,-€/mtl., oder einmalig 280,-€/p.a.
- 36 x 500g-Honigglas: 32,-€/mtl., oder einmalig 345,-€/p.a.
(Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MWST in derzeitiger Höhe von 19%,
Patenschaft umfasst mindestens 1 komplettes Jahr!)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!